Veranstaltungen

9. Juli 2018
Doktorspiele oder Übergriff? Sexualpädagogische Kompetenz in der Kindertageserziehung
Kinder erkunden ihren Körper und den der Anderen. Spielerisch und neugierig. Das ist normal und wichtig für ihre Entwicklung. Aber: Was geht zu weit? Was ist zu welchem Zeitpunkt ein „normales“ Verhalten? Und: Wie können wir Situationen richtig verstehen und beurteilen? Im Rahmen des Seminars möchten wir Kenntnisse zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern vermitteln. Wir möchten Anregungen zur Auseinandersetzung mit der persönlichen Haltung und Einstellung geben und der Frage nachgehen, wie eine klare und kompetente Haltung in der Praxis umgesetzt…
Mehr erfahren »10. September 2018
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz
In unseren Arbeitsfeldern mit Familien begegnen wir Kindern und Jugendlichen, die uns mit ihren Verhaltensweisen und Äußerungen in Sorge versetzen und Fragen aufwerfen wie: Wie gut geht es dem Kind? Ist es ausreichend geschützt? Muss bzw. darf ich eingreifen? Und wenn ja, wie gehe ich am besten vor? Die Fortbildung soll dazu ermutigen, den Kontakt und das Gespräch mit Kindern und Jugendlichen zu suchen. Neben der Reflexion von Kindeswohl, Gefährdung und Schutz werden mögliche Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in…
Mehr erfahren »12. Kinderschutzforum 2018: Kindheit – vergessen und vermessen
Das 12. Kinderschutzforum Kinder, Kinder! Kindheit ist historisch betrachtet noch nie so viel bedacht worden wie heute. Sie ist geprägt von neuen medialen Einflüssen, steigenden Erwartungen und sozial-kulturellen Polarisierungen. Kindheit ist heute nicht mehr nur ein privater biografischer Lebensabschnitt, sondern ein gesellschaftspolitisches, mediales, wissenschaftliches und professionelles Projekt. Die Aufgaben von Fachkräften und Institutionen sind heute darauf ausgerichtet, Kinder in ihrem Aufwachsen zu fördern, Risiken auszuschließen und ihnen den „besten Weg“ des Lebens zu weisen. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden von Eltern wie…
Mehr erfahren »11. Oktober 2018
Zu Hause ist die Hölle los – Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder
Die Zeugenschaft von Gewalt zwischen ihren Eltern stellt für Kinder eine erhebliche Belastung dar. Obwohl sie von der Gewalt nicht direkt betroffen sind, erleben sie intensive Gefühle von Angst bis hin zu Todesangst, Scham, Schuld, Wut, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Allzu oft sind sie mit ihren bedrängenden Fragen und Gefühlen allein gelassen. Insbesondere dann, wenn ihre Eltern, aber auch beteiligte Fachkräfte mit der Bewältigung der Problemlagen der Erwachsenen beschäftigt sind. Daher gilt in einer helfenden Beziehung, Zugang zum Erleben der Kinder…
Mehr erfahren »Kindeswohlgefährdung in der Kita – Wahrnehmen, erkennen, helfen
Risiken und Gefahren im Prozess des Aufwachsens von Mädchen und Jungen entstehen selten von heute auf morgen. Sie kündigen sich in vielen Fällen frühzeitig an. Damit ungünstige Entwicklungsverläufe und belastende familiäre Situationen rechtzeitig erkannt werden können und somit dem Risiko einer Kindeswohlgefährdung entgegengewirkt werden kann, braucht es auf Seiten der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen spezifisches Kinderschutzwissen, um Gefährdungspozentiale zunächst wahrzunehmen, in kollegialer Beratung einzuschätzen und entsprechend angemessen zu handeln. In diesem Seminar möchten wir die oben aufgeführten Themen vor dem Hintergrund…
Mehr erfahren »