Veranstaltungen

26. April 2023
Kinder im Kreuzfeuer
Therapeutische Arbeit mit gewaltausübenden oder hochstrittigen Eltern In diesem praxis-orientierten 2-tägigen Workshop wird innovative systemische Arbeit mit Eltern, Kindern und dem weiteren Netzwerk vorgestellt. Diese Kinder – und auch nicht selten ihre Eltern - sind die Opfer von emotionaler und / oder häuslicher Gewalt, die viele Wurzeln haben mag. Wenn sie sich entfaltet, entstehen oft intensive Erregungszustände im Kontext von Bindungsbeziehungen, die das reflektierende Mentalisieren temporär hemmen: Familienmitgliede ‚sehen rot‘ und unreflektierte Annahmen über sich und Familienmitglieder beeinflussen alle weiteren…
Mehr erfahren »12. Mai 2023
Umgang mit soziokultureller Diversität in der Prozessbegleitung
FORTBILDUNG FÜR PSYCHOSOZIALE UND JURISTISCHE PROZESSBEGLEITER*INNEN: In der Prozessbegleitung begegnen einander unterschiedliche Kulturen: das psychosoziale Verständnis von Erlebtem trifft auf dessen juristische Interpretation, Bildungsnähe auf Bildungsbenachteiligung, die Vielfalt österreichischer Sozialisation auf von Migration geprägte Identitäten, Gendersensibilität auf konservative Geschlechterstereotype, unterschiedliche Formen von Rechtsverständnis, gewaltfreie vs. gewaltsame Kommunikation. In der Fortbildung widmen wir uns der Frage, wie wir in der Prozessbegleitung sensibler für soziokulturelle Diversitäten werden und dies in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Kindern und ihren Familien nützen können. Referentin: Dipl.Psych.…
Mehr erfahren »1. Juni 2023
Grundlagenseminar Kinderschutzarbeit
Grundlagenseminar Kinderschutzarbeit Referentinnen: DSA Gertrude König, Kinderschutzzentrum Wien Dipl.Päd. Gabriella Walisch, Kinderschutzzentrum Graz Termin: Donnerstag 1. Juni 2023 von 9 – 17 Uhr und Freitag 2. Juni 2023 von 9 – 16 Uhr Ort: im Grätzelmixer (Bloch-Bauer-Promenade 28 • 1100 Wien) Die Entstehung von Gewalt gegen Kinder ist ein komplexes Geschehen, bei dem gesellschaftliche, soziale, psychische und beziehungsdynamische Faktoren eine Rolle spielen. Im Bemühen, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen, sind wir mit widersprüchlichen Gefühlen und Impulsen konfrontiert. Das Aushalten…
Mehr erfahren »7. September 2023
Trauma und Justiz “Wien meets Preußen”
FORTBILDUNG FÜR PSYCHOSOZIALE UND JURISTISCHE PROZESSBEGLEITER*INNEN, BETEILIGTE PROFESSIONEN IN STRAF- UND PFLEGSCHAFTSVERFAHREN: Welche Belastungen erleben Opfer von Gewalt nach einer Anzeige? Wie können Opfer vor Retraumatisierungen im Verfahrensverlauf geschützt werden? Unser Referent Prof.Dr. Sachsse setzt sich in Deutschland seit vielen Jahren mit diesen Fragen auseinander und vermittelt in Büchern und Seminaren juristische Grundlagen für Psychotherapeut*innen und psychotherapeutische Grundlagen für Jurist*innen. Referent: Prof.Dr. Ulrich Sachsse ist Psychiater und Psychoanalytiker und Verfasser des bekannten Fachbuchs „Trauma und Justiz“ sowie zahlreicher weiterer einschlägiger…
Mehr erfahren »Die Entwicklung von kindlichen Bindungsstrategien angesichts familiärer Gewalt
FORTBILDUNG FÜR MITARBEITENDE IN KINDERSCHUTZZENTREN: Wir alle entwickeln Bindungsmuster, um unser Überleben zu sichern. Unter besonders herausfordernden Bedingungen – oder, in anderen Worten – bei Bindungspersonen, die schwer erreichbar sind, oder unberechenbar und impulsiv, entstehen bei Kindern Bindungsmuster, die in genau diesem Kontext den größtmöglichen Erfolg versprechen. Auf den ersten Blick mögen diese Verhaltensweisen desorganisiert oder chaotisch anmuten. Bei genauerer Betrachtung beeindruckt, wie passgenau die Kinder ihre Bindungsstrategien organisieren, um die Bindungsperson zu erhalten oder zu besänftigen. Beim Erleben von…
Mehr erfahren »