Veranstaltungen

28. April 2023
28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz
28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz "Aufwachsen in Vielfalt -Veränderung & Chancen in krisenhaften Zeiten" Wann: Fr-So, 28. - 30. April 2023 Wo: Bildungs- u. Konferenzzentrum St. Virgil Wir leben in einer bewegten Zeit, die einerseits von globalen Herausforderungen und Krisen, aber andererseits auch von kreativem Wandel und hoffnungsvollen Aufbrüchen geprägt ist. Diese Veränderungen sind vielfältig, beziehen sich auf alle Bereiche des Lebens und betreffen uns gleichermaßen als Individuum sowie als soziales Kollektiv. Insbesondere Familien und…
Mehr erfahren »12. Mai 2023
Umgang mit soziokultureller Diversität in der Prozessbegleitung
FORTBILDUNG FÜR PSYCHOSOZIALE UND JURISTISCHE PROZESSBEGLEITER*INNEN: In der Prozessbegleitung begegnen einander unterschiedliche Kulturen: das psychosoziale Verständnis von Erlebtem trifft auf dessen juristische Interpretation, Bildungsnähe auf Bildungsbenachteiligung, die Vielfalt österreichischer Sozialisation auf von Migration geprägte Identitäten, Gendersensibilität auf konservative Geschlechterstereotype, unterschiedliche Formen von Rechtsverständnis, gewaltfreie vs. gewaltsame Kommunikation. In der Fortbildung widmen wir uns der Frage, wie wir in der Prozessbegleitung sensibler für soziokulturelle Diversitäten werden und dies in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Kindern und ihren Familien nützen können. Referentin: Dipl.Psych.…
Mehr erfahren »Symposium Transition
2023 greift die Kinderliga das wichtige Versorgungsthema Transition wieder auf und veranstaltet ein Symposium. Auch in Österreich wird der Übergang von jungen Menschen mit seltenen und/oder chronischen Erkrankungen von der kinderzentrierten Versorgung in die Erwachsenenmedizin zu einem viel diskutierten Thema. Die Transitionsphase ist nach wie vor mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Typischerweise ist diese Übergangsphase durch Lücken in der Versorgung, Gesundheitsrisiken und sinkende Lebensqualität für jungen Menschen gekennzeichnet. Damit Transition gelingen kann, braucht es Bemühungen auf vielen Ebenen. Daher erachtet es…
Mehr erfahren »1. Juni 2023
Grundlagenseminar Kinderschutzarbeit
Grundlagenseminar Kinderschutzarbeit Referentinnen: DSA Gertrude König, Kinderschutzzentrum Wien Dipl.Päd. Gabriella Walisch, Kinderschutzzentrum Graz Termin: Donnerstag 1. Juni 2023 von 9 – 17 Uhr und Freitag 2. Juni 2023 von 9 – 16 Uhr Ort: im Grätzelmixer (Bloch-Bauer-Promenade 28 • 1100 Wien) Die Entstehung von Gewalt gegen Kinder ist ein komplexes Geschehen, bei dem gesellschaftliche, soziale, psychische und beziehungsdynamische Faktoren eine Rolle spielen. Im Bemühen, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen, sind wir mit widersprüchlichen Gefühlen und Impulsen konfrontiert. Das Aushalten…
Mehr erfahren »„Das spielt heute doch eh keine Rolle mehr?!“ Psychosoziale Unterstützung von LGBTIQ+ Personen
Dieses Seminar soll einen Überblick über das breite und vielfältige Spektrum queerer Lebensformen und Identitäten ermöglichen und hinsichtlich der spezifischen Erfahrungen und Realitäten dieser Zielgruppe sensibilisieren. In einem weiteren Schritt soll erarbeitet werden, was dies für die Arbeit mit dieser Zielgruppe bedeuten kann, worauf besonders zu achten ist und welche gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen eine Rolle dabei spielen. METHODEN Das Seminar kann sowohl persönlich als auch online angeboten werden. Neben mehreren kürzeren Inputs wird es auch Gruppenarbeiten (break-out-sessions), Filmausschnitte, Übungen…
Mehr erfahren »20 Jahre Kinderschutzzentrum Mistelbach
Einladung: Kinderschutz im Weinviertel - Zwischen Tabuisierung und Notwendigkeit 20 Jahre Kinderschutzzentrum Mistelbach Wann: Dienstag, 20. Juni 2023, 09:00 bis 13:30 Uhr Wo: Stadtsaal Mistelbach Franz Josef Straße 43, 2130 Mistelbach Programm: 9:00 Uhr Come together bei Kaffee 9:30 Uhr Eröffnung durch möwe Präsidentin LAbg. Ingrid Korosec Begrüßung Bürgermeister Erich Stubenvoll Bezirkshauptfrau Maga Gerlinde Draxler BH Mistelbach Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Videobotschaft) 10.00 Uhr Fachvorträge Kinderschutz gestern – heute – morgen. Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen Mag.a Barbara…
Mehr erfahren »8. August 2023
Einführungs-Workshop “Grundlagen Kinderschutzkonzepte”
Online via ZOOM Grenzverletzungen und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten. Eine Auseinandersetzung mit Kinderrechten und Kinderschutz in der eigenen Organisation ist deshalb unerlässlich für die Qualitätssicherung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Entwicklung organisationseigener Kinderschutzkonzepte hilft dabei und trägt dazu bei, das Risiko für Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu verringern. Im Einführungs-Workshop “Grundlagen Kinderschutzkonzepte” werden Basisinformationen zu Kinderschutzkonzepten praxisorientiert vermittelt. Organisationen erhalten Know-How zur Relevanz,…
Mehr erfahren »7. September 2023
KICK OFF Frühe Hilfen Wien
KICK OFF: Ausbau Frühe Hilfen Wien Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet. Dieses Projekt wird daraus finanziert. Seit Jänner 2023 werden die Frühen Hilfen flächendeckend auf ganz Wien ausgerollt, um alle belasteten Familien ab der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes unterstützen zu können. Programm 8.30 Registrierung und Ankommen 9.00 Begrüßung und Eröffnung Peter Hacker | Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport Christoph Wiederkehr | Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration…
Mehr erfahren »Trauma und Justiz “Wien meets Preußen”
FORTBILDUNG FÜR PSYCHOSOZIALE UND JURISTISCHE PROZESSBEGLEITER*INNEN, BETEILIGTE PROFESSIONEN IN STRAF- UND PFLEGSCHAFTSVERFAHREN: Welche Belastungen erleben Opfer von Gewalt nach einer Anzeige? Wie können Opfer vor Retraumatisierungen im Verfahrensverlauf geschützt werden? Unser Referent Prof.Dr. Sachsse setzt sich in Deutschland seit vielen Jahren mit diesen Fragen auseinander und vermittelt in Büchern und Seminaren juristische Grundlagen für Psychotherapeut*innen und psychotherapeutische Grundlagen für Jurist*innen. Referent: Prof.Dr. Ulrich Sachsse ist Psychiater und Psychoanalytiker und Verfasser des bekannten Fachbuchs „Trauma und Justiz“ sowie zahlreicher weiterer einschlägiger…
Mehr erfahren »Einführungs-Workshop “Grundlagen Kinderschutzkonzepte”
Online via ZOOM Grenzverletzungen und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten. Eine Auseinandersetzung mit Kinderrechten und Kinderschutz in der eigenen Organisation ist deshalb unerlässlich für die Qualitätssicherung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Entwicklung organisationseigener Kinderschutzkonzepte hilft dabei und trägt dazu bei, das Risiko für Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu verringern. Im Einführungs-Workshop "Grundlagen Kinderschutzkonzepte" werden Basisinformationen zu Kinderschutzkonzepten praxisorientiert vermittelt. Organisationen erhalten Know-How zur Relevanz,…
Mehr erfahren »