Grenzverletzendes Verhalten, Übergriffe und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern leben oder arbeiten – Qualitätsstandards und ein Kinderschutzkonzept sind für Organisationen, die mit Kindern arbeiten, unerlässlich.
Was ist nun ein solches Kinderschutzkonzept – wir erklären es hier in aller Kürze:
Ein Kinderschutzkonzept, auch Kinderschutzpolicy oder Kinderschutzrichtlinie genannt, ist ein Organisationsentwicklungsprozess bei dem sich Organisationen mit möglichen Risiken für Kinder in ihrem Angebot auseinandersetzen und Maßnahmen definieren, um diesen identifizierten Risiken zu begegnen.
Am Ende eines solchen Prozesses sind etwaige Risiken bewusst gemacht, eine klare Haltung gegen Gewalt eingenommen, der rechtliche Rahmen definiert, Verantwortlichkeiten und Abläufe fixiert, Einstellungskriterien festgelegt, Verhaltensrichtlinien bzw. ein Verhaltenskodex formuliert ein Beschwerdemanagement entwickelt sowie ein Interventionsplan erarbeitet und all dies in eine formulierte Kinderschutzpolicy gegossen. Kinder und Jugendliche sind an diesem Prozess beteiligt.
Bestandteile eines Kinderschutzkonzeptes
Schutz-und Risikoanalyse
↓
Institutionelles Schutzkonzept
Personalauswahl und -entwicklung
Verhaltensleitlinien
Beschwerdemanagement
Interventionsplan/Fallmanagement
Partizipationselemente von Kinder und Jugendlichen
Dokumentation & Weiterentwicklung