Veranstaltungen

10. November 2022
Methoden der Beratung bei §107
Methoden der Beratung bei §107 Eltern in Trennungen befinden sich oft in psychischen Ausnahmezuständen, die bevorstehende Veränderung, die strittigen Themen fordern sie sehr und oftmals werden auch plötzlich die Kinder, um die sich beide sorgen, zum strittigen Thema. Die Verlustangst ist groß und manifestiert sich gerade hier sehr emotional. Die Folgen einer strittigen Trennung für Kinder werden immer noch hoch unterschätzt und auch Berater*innen sind in den Beratungssituationen oft von den Dynamiken überfordert. Wann wird Erziehungsberatung nach §95 wirksam, wann…
Mehr erfahren »26. möwe Fachtagung: gut achten – Kindeswohl und Gefährdungseinschätzung im Kontext Psychologie und Gericht
26. möwe Fachtagung gut achten Kindeswohl und Gefährdungseinschätzung im Kontext Psychologie und Gericht Mo, 21.November 2022 Hybridveranstaltung Urania Wien, Uraniastraße 1, 1010 Wien und online Programm: 9.00 Uhr Begrüßung Mag.a Hedwig Wölfl, die möwe Geschäftsführung und fachliche Leitung Mag.a Johanna Zimmerl, Leiterin die möwe Wien 9:15 Kindeswohl und Begutachtung im strafrechtlichen Kontext von Opferzeugen (Vortrag hybrid) Neben der rechtsrelevanten Sichtweise ist aus systemrelevanter Perspektive die psychologische Begutachtung als ein Beweismittel in einem Strafverfahren und die damit verbundene Rolle der Opferzeugen…
Mehr erfahren »1. Dezember 2022
Sexualität und Trauma
Sexualität und Trauma 01.12.2022 09:00 bis 18:00 Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Entstehung und Symptomatik sexueller Störungen im Kontext von Trauma. Sie lernen, wie Sie mit traumatisierten Menschen über ihre Sexualität ins Gespräch kommen können und was dabei zu beachten ist. Sie erhalten Einblick in Behandlungskonzepte und erhalten praxiserprobte Empfehlungen, damit eine erfolgreiche Therapie möglich wird. Zielgruppe: Psychotherapeut*innen und Klinische Psycholog*innen Ort der Veranstaltung die möwe Akademie Gonzagagasse 11/19 1010 Wien Kosten: € 250,- Referentin: Maga Claudia Bernt Psychotherapeutin (SF)…
Mehr erfahren »28. Februar 2023
Einführungs-Workshop “Grundlagen Kinderschutzkonzepte”
Online via ZOOM Grenzverletzungen und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten. Eine Auseinandersetzung mit Kinderrechten und Kinderschutz in der eigenen Organisation ist deshalb unerlässlich für die Qualitätssicherung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Entwicklung organisationseigener Kinderschutzkonzepte hilft dabei und trägt dazu bei, das Risiko für Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu verringern. Im Einführungs-Workshop "Grundlagen Kinderschutzkonzepte" werden Basisinformationen zu Kinderschutzkonzepten praxisorientiert vermittelt. Organisationen erhalten Know-How zur Relevanz,…
Mehr erfahren »21. März 2023
Einführungs-Workshop “Grundlagen Kinderschutzkonzepte”
Online via ZOOM Grenzverletzungen und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten. Eine Auseinandersetzung mit Kinderrechten und Kinderschutz in der eigenen Organisation ist deshalb unerlässlich für die Qualitätssicherung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Entwicklung organisationseigener Kinderschutzkonzepte hilft dabei und trägt dazu bei, das Risiko für Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu verringern. Im Einführungs-Workshop "Grundlagen Kinderschutzkonzepte" werden Basisinformationen zu Kinderschutzkonzepten praxisorientiert vermittelt. Organisationen erhalten Know-How zur Relevanz,…
Mehr erfahren »20. April 2023
Einführungs-Workshop “Grundlagen Kinderschutzkonzepte”
Online via ZOOM Grenzverletzungen und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten. Eine Auseinandersetzung mit Kinderrechten und Kinderschutz in der eigenen Organisation ist deshalb unerlässlich für die Qualitätssicherung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Entwicklung organisationseigener Kinderschutzkonzepte hilft dabei und trägt dazu bei, das Risiko für Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu verringern. Im Einführungs-Workshop "Grundlagen Kinderschutzkonzepte" werden Basisinformationen zu Kinderschutzkonzepten praxisorientiert vermittelt. Organisationen erhalten Know-How zur Relevanz,…
Mehr erfahren »Kinder im Kreuzfeuer
Therapeutische Arbeit mit gewaltausübenden oder hochstrittigen Eltern In diesem praxis-orientierten 2-tägigen Workshop wird innovative systemische Arbeit mit Eltern, Kindern und dem weiteren Netzwerk vorgestellt. Diese Kinder – und auch nicht selten ihre Eltern - sind die Opfer von emotionaler und / oder häuslicher Gewalt, die viele Wurzeln haben mag. Wenn sie sich entfaltet, entstehen oft intensive Erregungszustände im Kontext von Bindungsbeziehungen, die das reflektierende Mentalisieren temporär hemmen: Familienmitgliede ‚sehen rot‘ und unreflektierte Annahmen über sich und Familienmitglieder beeinflussen alle weiteren…
Mehr erfahren »12. Mai 2023
Umgang mit soziokultureller Diversität in der Prozessbegleitung
FORTBILDUNG FÜR PSYCHOSOZIALE UND JURISTISCHE PROZESSBEGLEITER*INNEN: In der Prozessbegleitung begegnen einander unterschiedliche Kulturen: das psychosoziale Verständnis von Erlebtem trifft auf dessen juristische Interpretation, Bildungsnähe auf Bildungsbenachteiligung, die Vielfalt österreichischer Sozialisation auf von Migration geprägte Identitäten, Gendersensibilität auf konservative Geschlechterstereotype, unterschiedliche Formen von Rechtsverständnis, gewaltfreie vs. gewaltsame Kommunikation. In der Fortbildung widmen wir uns der Frage, wie wir in der Prozessbegleitung sensibler für soziokulturelle Diversitäten werden und dies in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Kindern und ihren Familien nützen können. Referentin: Dipl.Psych.…
Mehr erfahren »Einführungs-Workshop “Grundlagen Kinderschutzkonzepte”
Online via ZOOM Grenzverletzungen und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten. Eine Auseinandersetzung mit Kinderrechten und Kinderschutz in der eigenen Organisation ist deshalb unerlässlich für die Qualitätssicherung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Entwicklung organisationseigener Kinderschutzkonzepte hilft dabei und trägt dazu bei, das Risiko für Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu verringern. Im Einführungs-Workshop "Grundlagen Kinderschutzkonzepte" werden Basisinformationen zu Kinderschutzkonzepten praxisorientiert vermittelt. Organisationen erhalten Know-How zur Relevanz,…
Mehr erfahren »1. Juni 2023
Grundlagenseminar Kinderschutzarbeit
Grundlagenseminar Kinderschutzarbeit Referentinnen: DSA Gertrude König, Kinderschutzzentrum Wien Dipl.Päd. Gabriella Walisch, Kinderschutzzentrum Graz Termin: Donnerstag 1. Juni 2023 von 9 – 17 Uhr und Freitag 2. Juni 2023 von 9 – 16 Uhr Ort: im Grätzelmixer (Bloch-Bauer-Promenade 28 • 1100 Wien) Die Entstehung von Gewalt gegen Kinder ist ein komplexes Geschehen, bei dem gesellschaftliche, soziale, psychische und beziehungsdynamische Faktoren eine Rolle spielen. Im Bemühen, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen, sind wir mit widersprüchlichen Gefühlen und Impulsen konfrontiert. Das Aushalten…
Mehr erfahren »