Kinderbuch “Bessere Aussichten”

Kinderbuch zum Thema “Psychische Gewalt im familiären Umfeld”

Download Kinderbuch
„Bessere Aussichten“

Das Büchlein können Sie über das Broschüren-Service des Bundeskanzleramts, Sektion Familie und Jugend bestellen oder formlos bei uns.
Wir verrechnen ausschließlich die Versandkosten.

Bitte schicken Sie uns eine Mail an:
info@oe-kinderschutzzentren.at

Gegen Gewalt an Kindern – Die kleine Kinderbuch-Reihe der Österreichischen Kinderschutzzentren

Der Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren hat im Auftrag des Bundeskanzleramts, Abteilung Familien und Jugend die ersten Publikationen einer Kinderbuch-Reihe zu wichtigen Kinderschutzthemen entwickelt.

Die heiklen und oft unterschätzten Themen sind kindgerecht und durch geeignete Symbolisierungen (betroffene und helfende Figuren) angesprochen.
Jede Geschichte enthält auch einen klaren Lösungsaspekt zur Wiederherstellung der eigenen Sicherheit und einer positiven Selbstentfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeit,
umso die Ressourcen von Kindern im Umgang mit der belastenden Situation zu stärken und ihren Informationsstand zu erweitern.

Die Bücherl sind für die Arbeit mit Kindern gedacht – Im Beratungskontext oder für zB Workshops an Schulen –  und können den Kindern im Anschluss mitgegeben werden.
Da die Geschichten ohne fachliche Begleitung sehr belastend sein können, wird davon abgeraten, die Bücher einfach an Kinder zu verteilen.
Ziel ist es die Ressourcen der Kinder zu stärken, dafür braucht es eine umfassende Bearbeitung der Geschichte durch eine/n Erwachsene/n.

Zwei Themen wurden in dieser Form bereits bearbeitet und kleine Kinderbücher produziert:

  • HÄUSLICHE GEWALT: Das Kind als Zeuge häuslicher Gewalt eines Elternteils gegen den anderen
  • PSYCHISCHE GEWALT: Das Kind erlebt psychische Gewalt durch einen Elternteil

Hier stellen stellen wir das im Herbst 2019 erschienene zweite Büchlein der Serie vor:

Ein Kind erleidet permanente Abwertung, Beschämung und Hohn durch einen Elternteil, während der andere Elternteil hilflos daneben steht.

Mit der Geschichte soll gezeigt werden, wie speziell psychische Gewalt ist und wie schwierig Formen psychischer Gewalt zu erkennen sind. Oft ist Eltern nicht bewusst, dass sie Gewalt anwenden. Eltern haben ihre eigenen lebensgeschichtlichen Rucksäcke mitzutragen und geben aus diesem „Lebensrucksack“ Gepäckstücke an ihre Kinder weiter, ohne sich dessen bewusst zu sein. Manche Eltern können auch nicht zwischen Scherzen bzw. Abhärtung und Abwertung unterscheiden. Gezielt eingesetzt oder unabsichtlich weitergegeben – seelische Gewalt beschädigt das für die Lebenstüchtigkeit so wichtige Selbstwertgefühl von Kindern.

Auch diese Geschichte soll ermutigen, Hilfe zu holen. Als betroffenes Kind oder Jugendliche/r, als Freundin oder Freund, die Zeugen psychischer Gewalt sind oder als Elternteil, die aus dem Muster selbsterlebter Gewalt, die sie nun weitergeben, aussteigen möchten.
Die Österreichischen Kinderschutzzentren sind für Themen, wie dieses da und bieten ua. Beratung, Krisenintervention und Psychotherapie.

 

Hilfreiche Adressen:


17.11.2017 Pressekonferenz & Präsentation des Büchleins

Karmasin zum Welttag der Kinderrechte: Gewalt in der Familie geht gar nicht!

Büchlein „Auf hoher See – Kinder als Opfer häuslicher Gewalt“ der Österreichischen Kinderschutzzentren mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf präsentiert
Wien (OTS) – „Jedes Kind hat das Recht auf absolute Gewaltfreiheit. Leider ist das noch immer nicht die Realität für viele Kinder. Dabei sollte eines selbstverständlich sein: Gewalt in der Familie geht gar nicht!“, betont Familienministerin Sophie Karmasin bei der gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Kinderrechte am 20. November mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf von den Österreichischen Kinderschutzzentren. Neben dem Verbot jeglicher Art von körperlichen Bestrafungen und anderen herabwürdigenden Erziehungsmaßnahmen, gilt das Recht auf gewaltfreie Erziehung auch für den Schutz davor, Gewaltübergriffe an wichtigen Bezugspersonen miterleben zu müssen. „An den psychischen Folgen von miterlebter häuslicher Gewalt leiden Kinder nachhaltig und spüren die negativen Auswirkungen auch ihn ihrem späteren Erwachsenenleben“, so Karmasin.

Den gesamten Pressetext finden Sie hier:
Presseaussendung des BMFJ, anlässlich der Präsentation des Büchleins “Auf hoher See”

 

Clippings:

APA PK Präsentation Auf hoher See 17 11 17

18 u 19 11 17 – Wiener Zeitung “Wenn Familie zum Stressfaktor wird”

17.11.2017 – Tagesbote.at

17.11.2017 – Kurier “Gewalt in der Familie”

18.11.2017 – Neue Vorarlberger Tageszeitung “Gewalt in der Familie”

20.11.2017 – Standard zum Welttag der Kinderrechte

20.11.2017 – Kleine Zeitung “Alle Kinder haben Rechte”

20.11.2017 – Heute “Gewalt in der Familie geht gar nicht”

20.11.2017 – KURIER “Wenn Eltern streiten, leiden die Kinder”

Nach oben