Veranstaltungen

27. Februar 2021
Systemsprenger*innen
Der Begriff "Systemsprenger*in" bezieht sich auf Kinder- und Jugendliche die aus sozialpädagogischer Sicht als "nicht greifbar" und wenig bis kaum kooperativ beschrieben werden. Im Zuge des Seminars erfolgt eine kurze theoretische Einführung zum Thema "Verhaltensauffälligkeit". Danach soll anhand von Fallvignetten und Schilderungen der Teilnehmer*innen aus der Praxis, methodische Ansätze vorgestellt und erarbeitet werden, um das Handlungsrepertoire zu erweitern. Ebenso wird näher auf die Thematik von Systemsprenger*innen eingegangen, und inwiefern das System Wohngemeinschaft dazu beitragen kann, diesen Klient*innen trotzdem Unterstützung zukommen…
Mehr erfahren »20. März 2021
Fit für Vielfalt! Interkulturelle Kompetenzen und Interkulturelle Kommunikation in Beratung und pädagogischer Praxis
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht eine Auseinandersetzung mit (kultureller) Vielfalt und Kommunikation. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit dem Kulturbegriff, der eigenen kulturellen Prägung und möglichen Unterschieden in der interkulturellen Kommunikation auseinander. Dabei wird einerseits spezifisches Hintergrundwissen vermittelt, andererseits setzt das Seminar an den direkten Erfahrungen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen an. Dabei werden Fragestellungen wie „Worauf gilt es in interkulturellen Elterngesprächen zu achten? Wie können Beratungsgespräche interkulturell kompetent gestaltet werden? Wodurch entstehen Missverständnisse oder Vorurteile auf beiden Seiten?“ thematisiert und…
Mehr erfahren »17. April 2021
Psychische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen
Psychische Erkrankungen verändern die Wahrnehmung das Erleben und damit auch das Verhalten der Betroffenen. Die Kommunikation und der Umgang sind dadurch erschwert. Um die zahlreichen Anforderungen in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen zu bewältigen benötigen die Fachkräfte Unterstützung. Es gilt Symptome und Verhaltensauffälligkeiten richtig einzuordnen, angemessen mit den Klient*innen umzugehen. Anhand von Fallbeispielen werden Handlungsszenarien entwickelt, die den Fachkräften in ihrer Arbeit neue Perspektiven ermöglichen. Leitende Fragen sind: Welche psychischen Störungen treten am…
Mehr erfahren »12. Mai 2022
Verschoben – 2. Kinderschutztagung der Österreichischen Kinderschutzzentren
Vernachlässigung und ihre verschiedenen Gesichter erkennen und verändern Vernachlässigung ist ein häufiger Begleiter der Kinderschutzarbeit, doch meistens bleibt sie im Schatten anderer Formen der Gewalt, denen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind. Auch Interventionen zielen zumeist auf die stärker sichtbaren Formen von Kindeswohlgefährdung wie körperliche Gewalt oder sexuelle Übergriffe ab, obwohl durch Forschung gut belegt ist, wie gravierend die Folgen von Vernachlässigung auf die körperliche, psychische und soziale Entwicklung von Kindern sind. Deswegen rücken wir bei unserer 2. Kinderschutztagung die Vernachlässigung…
Mehr erfahren »